HERZLICH WILLKOMMEN IN DER SCHOKOFABRIK

Aktuelles aus dem Mädchen*Bereich des Treffpunkts
Der offene Mädchen*Bereich des Treffpunkts ist derzeit geschlossen, aber die Kolleginnen* sind
Montag - Freitag, 12.00 - 15.00 Uhr
weiterhin erreichbar über einen digitalen Chatroom.
Dort können Mädchen* und junge Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte mit uns in Kontakt treten, wenn sie eine Ausbildungs- oder Studienberatung, eine Krisenberatung oder Austausch benötigen.
Zusätzlich zum Chatroom gibt es folgende zwei Angebote:
Mathe-Online-Sprechstunde:
Mittwochs können sich Mädchen* der Klassen 7 - 10 mit akuten Fragen im Fach Mathe im Chat an Margrit wenden.
*Achtung vom 20.01. bis zum 30.01. muss die Mathe-Sprechstunde aufgrund von Krankheit ausfallen!*
Kreativ mit Nouria:
Donnerstags, 14.00 - 18.00 Uhr ist Nouria mit Kreativ-Angeboten im Chat.
Anmeldung bitte Montag - Freitag, 10.00 - 18.00 Uhr unter
+49 152 02986822
über WhatsApp, sms oder Anruf
Neuer Deutschkurs startet!
Am 05.01.2021 beginnt ein neuer Deutschkurs.
Es kann sich ab jetzt angemeldet werden.
Informationen und Anmeldung unter
030/615 75 39
mehr Informationen ->
Das Projekt „Deutsch- und Integrationskurs für Frauen* mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Frauen*" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.



Freie Stelle im Vorstand der Genossinnenschaft Schokofabrik eG

Die Genossinnenschaft Schokofabrik eG sucht ab sofort, spätestens ab März 2021
eine Geschäftsführende Vorstandsfrau*
für 11 Std./wöchentliche Arbeitszeit; Bezahlung € 25,- /Std., brutto.
Die Schokofabrik ist ein von Frauen* und Lesben geschaffener Raum. 2003 wurde die Genossinnenschaft Schokofabrik eG gegründet, um den Erhalt des Vereins Frauenzentrum Schokoladenfabrik e.V. sowie Wohnraum für Frauen* langfristig zu sichern. Die Schokofabrik bietet über 100 Arbeitsplätze und vielseitige Angebote.
Aufgaben:
• Führen der Geschäfte mit 2. Vorstandsfrau*
Instandhaltung, Bauabwicklung bei Bauprojekten, Öffentlichkeitsarbeit, Rechnungswesen, Betriebsorganisation, Erstellung des jährlichen Wirtschafts- und Finanzplans, Tätigen der Geld- und Kreditgeschäfte, Genossinnenverwaltung und Vorbereitung der Generalversammlung.
• Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat
Einmal monatlich findet eine gemeinsame Sitzung von Aufsichtsrat und Vorstand statt. Hier legen die beiden Vorstandsfrauen Rechenschaft über ihre Arbeit ab und besprechen mit dem Aufsichtsrat die anstehenden Aufgaben.
• Gemeinsame Projektentwicklung mit dem Frauenzentrum Schokofabrik e.V.
Auf einem regelmäßig stattfindenden Projekteplenum aller Bereiche des Frauenzentrums werden Ideen, Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen besprochen. Als Vertreterin der Genossenschaft, die die Vermieterin aller Bereiche ist, begleitet der Vorstand diese Vorhaben, sofern sie in ihren Aufgabenbereich fallen. Dazu gehören Vorhaben im Bereich Fundraising.
Wir wünschen uns:
Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eine Ausbildung in einem der Aufgabenbereiche, sowie die Bereitschaft sich in andere Bereiche einzuarbeiten.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse max. 2MB) bitte per E-Mail an
info@genossinnenschaft-schokofabrik.de
Bewerbungsschluss: 15.12.2020
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns auch gerne unter 030.61671787
Wir sind momentan ein mehrheitlich weißer Raum. Da wir uns aber im Prozess befinden, unsere Strukturen zu ändern, freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Schwarzen Frauen*, Frauen* of Color und Frauen* mit Flucht- oder Migrationsgeschichte.
Unsere Räume sind leider nicht barrierefrei.
Ausschreibung: Kurator*in für die Ausstellung "40 Jahre Selbstorganisation in SO36" gesucht
2021 jährt sich zum 40. Mal die Hochzeit der "Hausbesetzer*innen-Bewegung West".
Damit begehen auch die Projekte "Heilehaus", "Regenbogenfabrik", "Kinderbauernhof Mauerplatz" und "Schokofabrik" ihren 40. Geburtstag/Besetzungstag.
Alle vier Projekte wollen u.a. im Rahmen einer Ausstellung im Friedrichshain-Kreuzberg-Museum ihre Entstehung, Entwicklung und aktuelles Wirken präsentieren. (Expose)
Wir suchen eine Kurator*in für diese Ausstellung, die gemeinsam mit den Projekten aus dem vorhandenen und vorsortiertem "Material" (Fotos, Flugblätter, Texte, Filme) die Ausstellung "zusammensetzt" und die Texte verfasst, d.h., einen Teil der Arbeit übernehmen die Projekte selbst.
Wir erwarten:
• fundierte Kenntnisse der Hausbesetzer*innen-Bewegung und der Selbstorganisierung in Kreuzberg
• Erfahrungen im "Zusammenfassen" von auch komplexeren Zusammenhängen
• solidarische -gerne auch kritische- Nähe -aber auch Distanz- zu den Projekten
• Team- und Kommunikationfähigkeit
• …
Wir bieten:
• ein Honorar in Höhe von 2.400,00 Euro (beantragt)
• spannendes Material
• spannende Gespräche (mit Aktivist*innen der Projekte)
• spannende Geschichte(n)
• ...
Wir haben einen Antrag für einen Zuschuss für die Ausstellung beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Fachbereich Kultur und Geschichte gestellt.
Im vorgesehenen Rahmen kann die Ausstellung nur stattfinden, wenn unser Antrag bewilligt wird. Die Entscheidung wird erst Mitte Januar 2021 bekanntgegeben, aber wir suchen jetzt schon "Kandidat*innen".
"Bewerbungen" und Fragen bitte an info@regenbogenfabrik.de.
Wir beraten weiter!
Familienrecht
Rechtsinformation durch RAin
jeden 4. Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00
aktuell telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Miet-/Zivilrecht, Verwaltungsrecht
Rechtsinformation durch RAin
jeden 3. Mittwoch im Monat, 18.00 - 20.00
aktuell Präsenz o. telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Sozial- u. Arbeitsrecht
Rechtsinformation durch RAin
jeden 2. Dienstag im Monat, 17.00 - 19.00
aktuell Präsenz o. telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Strafrecht
Rechtsinformation durch RAin
auf Anfrage, auch in türkischer Sprache möglich
aktuell Präsenz o. telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Sozial- und Psychosoziale Beratung
Transferleistungen etc., Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenslagen, Perspektivbildung
nach Terminvereinbarung
aktuell Präsenz o. telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Sozialberatung
(telefonische) Kurzberatung jeden Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr
telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Sozialberatung
drohender Wohnungsverlust, Wohnungslosigkeit, Transferleistung
jeden 1. Dienstag, 15.00 - 18.00 Uhr
Präsenz
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Systemische Beratung
Mittwoch (10.00 - 12.00 Uhr) / Mittwoch u. Donnerstag (14-tägig 17.00 Uhr)
aktuell Präsenz, skype oder telefonisch
Anmeldung unter: 65 48 33 44 / beratung@schokofabrik.de
Hygienemaßnahmen und Regeln in den Räumen der Schokofabrik - Beratungen, Veranstaltungen, Schoko-Infotresen
• Bei Symptomen einer Atemwegserkrankung; Fieber, Husten etc. zu Hause bleiben!
• Beim Betreten der Räume gründlich die Hände mit Seife waschen, das zur Verfügung gestellte Desinfektionsgel nutzen.
• Bei Beratungen bitte pünktlich Termine einhalten, damit es zu keiner Wartezimmerfunktion kommt.
• In allen Räumen, Hausfluren und in den Sanitärräumen unbedingt Mund-Nasen-Schutz tragen. Ausgenommen sind die Beratungen und Veranstaltungen, sobald der Platz eingenommen wurde.
Im Seminarraum, in dem Beratungen und Veranstaltungen stattfinden, sind Luftreiniger und Spuckschutz vorhanden.
• Leider können wir keine Ausnahme in Bezug auf die Maskenpflicht zulassen, auch nicht beim Vorliegen einer medizinisch begründeten Unzumutbarkeitserklärung.
• Wo immer möglich Abstand von 1,50 m halten.
• Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.
• Regelmäßig Lüften.
• Husten und Niesen in die Armbeuge, größtmöglichen Abstand halten, am besten wegdrehen.
• Maximal 8 Frauen* in den Kursen.
Einen gesonderten Hygieneplan für das Hamam gibt es hier.
Bis vorerst Ende 2020 steht der Seminarraum keinen externen Gruppen zur Verfügung.
Ausführlich:
Unsere Telefonnummern:
Hamam:
+49 (0)30 - 615 14 64
Treffpunkt:
+49 (0)30 - 615 75 39
Beratung, Verwaltung, Bildungsveranstaltungen:
+49 (0)30 - 65 48 33 44
SchokoSport:
+49 (0)30 - 65 48 33 44
Schokowerkstatt:
+49 (0)30 - 615 24 40